30
Dezember
Blaukraut- / Rotkohltaler
Quengelei am Esstisch: „Gibt es heuer kein Blaukraut? Und was sind das für komische Brötchen auf dem Teller?“ Die Gäste mal so richtig hinter’s Licht geführt… dann teilt der erste
Quengelei am Esstisch: „Gibt es heuer kein Blaukraut? Und was sind das für komische Brötchen auf dem Teller?“ Die Gäste mal so richtig hinter’s Licht geführt… dann teilt der erste
Nein, der eigentliche Plan ist nicht aufgegangen… aber das habe ich mir schon im Vorfeld gedacht. Meine Idee war, diese Knusperstangen auf Buffets senkrecht in Gläser zu stellen, was ja
Ach, wenn die alten Römer gewußt hätten… daß ihre Alltagsgegenstände (Kochgeschirr, Münzen, Ledersandalen, Kriegshelme, irdene Vorratsbehälter, Schminktöpfchen…) eines Tages unter klimatisch besten Verhältnissen in Vitrinen in unseren Museen ausgestellt würden…
Italophile mögen mir verzeihen, daß ich dieses klassische italienische Fladenbrot ein wenig anders interpretiere. Vor Jahren, als ich auf Chefkoch.de meine Serie „Hias’ Mitternachts-Snacks“ publiziert habe – das sind kleine
Oh Schreck und Graus… ein Brot mit Schmelzkäsezubereitung im Teig und Tütchensuppe als Füllung… Da ich zufällig über Bilder zu pyrenäischem Zwiebelbrot gestolpert bin (ohne herausgefunden zu haben, woher der
Arepas sind Fladen aus Maismehl, die in Venezuela und Kolumbien zu fast allen Mahlzeiten verzehrt werden, als Beilage oder gefüllt, zum Frühstück, mittags, abends oder als Mitternachts-Snack. Sie sind sehr
Eine Gemüsequiche in Blütenoptik… diese Idee hat es mir sehr angetan, seit mir eine Freundin ein Bild hat zukommen lassen, mit dem Vermerk, ich solle das doch mal nachbacken. Nachdem
Mit unserer Wiederentdeckung italienischen Lebensgefühls vor einigen Jahrzehnten und der damit einhergehenden, inflationär sich vervielfachenden gastronomischen Landschaft hielten kulinarische Genüsse Einzug in deutsche Küchen und Eßzimmer, die seinerzeit noch exotisch
Übersetzt würde dieses Gericht in etwa „Österliche Torte“ heißen (abgeleitet vom italienischen Wort für Ostern = pasqua), doch handelt es sich nicht etwa um eine klassische Torte, sondern um eine