Kürbisbrötchen – Schritt für Schritt

 

Frühzeitig zu Halloween gibt's diese hübschen Brötchen... hier eine Bildbeschreibung zur Herstellung.

Meine liebe Freundin Gyrit hat bereits vor ein oder zwei Jahren in mehreren Online-Backforen bewundernde Blicke auf ihre Halloween-Brötchen gezogen. Ihre Quelle war ein Video offenbar chinesischer Provenienz, in dem die Foodbloggerin und Backbuchautorin Carol ihre Technik vorstellt. Allerdings backt Carol eine Art Brötchen mit einer undefinierbaren, wohl kürbishaltigen Masse als Füllung. Wir lieben Brot und Brötchen pur und belegen diese dann lieber individuell, und so verarbeiten wir den Teig meines Hokkaido-Brotes zu je nach Definition Riesenbrötchen oder Minibroten. Für 8 Stück (oder entsprechend mehr kleinere) benötigt Ihr:

  • 1 Rezept Hokkaido-Brotteig
  • Küchengarn / Rouladenschnur
  • Etwas Speiseöl
  • Als Stielansätze kleine Zweigstückchen beispielsweise vom Haselnußstrauch

Nach der 30-minütigen Teigruhe 8 Teiglinge à 145 g abwiegen (ich habe gleich fast die doppelte Menge gemacht). Man kann den Teig auch abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen, so läßt sich der Teig noch besser verarbeiten, allerdings verlängern sich dann die Garzeiten entsprechend.

Zu Kugeln rundschleifen und etwa 15 Minuten ruhen lassen.

8 Stücke Küchengarn à ca. 105 cm (oder zur Sicherheit etwas länger) abschneiden und in eine Schüssel mit etwas Speiseöl legen. So lassen sich die Schnüre nach dem Backen besser entfernen.

Jeweils ein Stück Küchengarn auf der Arbeitsfläche auslegen und einen Teigling mit dem Schluß nach unten auf die Mitte des Garns legen. Dann wie ein Geschenk kreuzweise verschnüren und diesen Vorgang wiederholen, so daß 8 Segmente entstehen. Den Küchengarn zwar straff um die Teiglinge wickeln, doch diesen nicht zu sehr einschneiden, da die Teiglinge dann nochmals gehen müssen.

Die Teiglinge an der Unterseite verknoten und die Garnenden abschneiden.

Die Teiglinge mit dem Knoten nach unten nochmals etwa 1520 Minuten ruhen lassen, bis sie sich flauschig anfühlen.

Auf ein Backblech legen und bei 230 °C einschießen und schwaden. Die Backzeit beträgt etwa 1520 Minuten.

Nach dem Abkühlen die Garne mit einer Schere durchschneiden und vorsichtig entfernen. Kleine Zweigstücke als Dekoration in die Mitte der Brötchen stecken.